Alle Kategorien
Suche

Wie schreibt man einen informativen Text?

Ein informativer Text weckt das Interesse des Lesers.
Ein informativer Text weckt das Interesse des Lesers.
Möchten Sie einen informativen Text schreiben, helfen Tipps für Formulierung und Aufbau. Mit zunehmender Übung fällt Ihnen das Verfassen leichter.

Informative Texte gibt es in verschiedenen Arten. Kurze, überblickartige Texte finden Sie in Veranstaltungskalendern oder -anzeigen, Lexikoneinträgen oder ähnlichem. Längere informative Texte sind hingegen im schulischen und wissenschaftlichen Bereich zu finden. Dazu gehören zum Beispiel Referate, Hausarbeiten und Argumentationen.

Informativer Kurztext - Definition

Ein informativer Kurztext fasst konzentriert ein Thema oder eine Information zusammen. Der Leser erfährt auf einen Blick alle wichtigen Details.

Die Texte sind in der Regel sehr kurz. Sie beanspruchen oft nur eine halbe Seite oder weniger und bestehen nur aus den wichtigsten Fakten.

Jede Art von Wiederholung wird bei dieser Textgattung vermieden. Eine Information darf nur einmal im Text auftauchen. Daher ist eine klare Textgliederung wichtig.  

Die Textgliederung

Der Text braucht zuerst eine passende, sachliche Überschrift.

Der Aufbau des Textes beginnt mit einer Einleitung, in der Sie den Grund Ihres Anliegens wiedergeben.

Der folgende Hauptteil liefert eine kurze, aber stichhaltige Begründung beziehungsweise Argumentation zum jeweiligen Thema.

Den Schluss des Kurztextes bildet ein Fazit aus dem geschriebenen Content.

Tipps zum Schreiben von informativen Kurztexten

  • Verdeutlichen Sie, an wen Ihr Text gerichtet ist.
  • Wählen Sie für außenstehende Erwachsene, andere interne Mitarbeiter oder Kinder eine entsprechende Ausdrucksweise.
  • Stellen Sie fest, ob es Vorgaben für den Kurztext gibt, die Sie zu beachten haben.
  • Gibt es eine Zeilenbeschränkung oder eine vorgegebene Schriftgröße, halten Sie sich daran.
  • Am Anfang können Sie mit einem ausführlichen Entwurf beginnen, den Sie später auf die wichtigsten Daten kürzen.
  • Prüfen Sie, ob Sie alle für den Text relevanten Daten, Fakten oder Personen genannt haben.

Einen langen Text schreiben

Schreiben Sie einen informativen Text für die Schule oder die Universität, gehen Sie immer davon aus, für einen Laien zu schreiben. Jedes Wort Fachjargon, das Sie eventuell benutzen, muss kurz erklärt werden.

Beachten Sie eventuelle Vorgaben wie Seitenrand, Schriftgröße und Zeilenabstand.

Ihre Sprache sollte stets sachlichen Ansprüchen gerecht werden. Emotionale oder moralische Wertungen gehören nicht in einen informativen Text. Vermeiden Sie daher Ich-Sätze.

Rhetorische Fragen sind, insbesondere bei Schulaufgaben, prinzipiell nicht verboten. Da der Text unpersönlich bleiben soll, bauen Sie nicht mehr als eine ein.

Bei schulischen Aufgaben kann es vorkommen, dass mehrere Sachtexte zu einem informativen Text zusammengefügt werden müssen. Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick, indem Sie alle Texte aufmerksam lesen. Liegen Grafiken anbei, studieren Sie diese zum besseren Verständnis. Meistens brauchen Sie erst im Hauptteil darauf einzugehen.

 

Der Textaufbau Schreibtipps
Wählen Sie eine passende Überschrift. Fällt Ihnen nicht sofort eine ein, beginnen Sie damit, den informativen Text zu schreiben. Kommen Sie später noch einmal auf die Überschrift zurück.
In der folgenden Einleitung legen Sie das Thema oder die Fragestellung in einigen kurzen einfachen Sätzen dar. Sie können die Einleitung mit einem passenden Zitat beginnen. Da das erste Zitat eingerückt werden muss und eine Länge von 5-7 Zeilen nicht überschreiten sollte, wählen Sie eine geringere Schriftgröße als für den Rest des Textes.
  Den nötigen Nachweis für das Zitat müssen Sie in Fuß- oder Endnoten erbringen. Grundsätzlich sollten Sie jedes Gedankengut, das nicht ursprünglich Ihres ist, durch einen derartigen Nachweis kennzeichnen.
Der Hauptteil sollte der Aufgabenstellung angepasst sein und das Thema oder die Fragestellung näher herausarbeiten und sich kritisch damit auseinandersetzen. Schreiben Sie möglichst "gerade heraus" und verzichten Sie auf zu komplizierte Schachtelsätze.
  Achten Sie diesbezüglich auch auf eine klare Gliederung. Nach jedem gedanklichen Abschluss eines Teilarguments oder eines untergeordneten Themas setzten Sie einen manuellen Zeilenumbruch.
Im Schlussteil fügen Sie eine sachliche, anhand des Hauptteils erarbeitete Wertung oder eine Zusammenfassung hinzu. Idealerweise stellen Sie hier einen Bezug zur Einleitung her.

 

Sollten Sie einmal nicht weiter kommen, legen Sie den Text eine Weile zur Seite und beschäftigen Sie sich mit etwas anderem. So bekommen Sie wieder einen klaren Kopf. Während einer Klausur kann es helfen, ein bis zwei Minuten aus dem Fenster zu sehen.

Teilen: