Alle Kategorien
Suche

Was ist die erste Zykluswoche - eine medizinische Erklärung

Der Zyklus ist ein komplexer Vorgang.
Der Zyklus ist ein komplexer Vorgang.
Viele hormonelle Verhütungsmittel soll man erstmalig in der ersten Zykluswoche beginnen. Doch wann ist die erste Woche? Nach der Menstruation, vor der Menstruation oder ist gar die Menstruation der Beginn? In diesem Ratgeber erfahren Sie, was in der ersten Zykluswoche in dem Körper einer Frau geschieht – und wie es dann weitergeht.

Was Sie benötigen:

  • Fiebertermometer

Die erste Phase

  • Der Zyklus einer Frau dauert im Allgemeinen etwa vier Wochen, also 28 Tage. Vielleicht gehören Sie zu den Frauen, bei denen der Zyklus kürzer oder auch länger ist.
  • Vom medizinischen Standpunkt aus hat man sich geeinigt, dass die erste Zykluswoche diejenige ist, in der die Menstruation einsetzt.

Von den körperlichen Vorgängen wäre es zwar sinnvoller, einen anderen Zeitpunkt als erste Zykluswoche zu bestimmen. Der Beginn der Menstruation ist aber deutlich und objektiv zu erkennen.

  1. In der ersten Zykluswoche wird mit dem Einsetzen der Menstruation die Schleimhaut Ihrer Gebärmutter abgestoßen, die diese im vergangenen Zyklus aufgebaut hat.
  2. Ist Ihre Menstruation beendet, baut sich langsam eine neue Schleimhautschicht in der Gebärmutter auf. Gleichzeitig bilden sich in Ihrem Eierstock Follikel, die durch die Abgabe von Östrogen einen weiteren Aufbau der Gebärmutterschleimhaut fördern, sodass sich ein befruchtetes Ei dort einnisten könnte.
  3. Zu dem Zeitpunkt, an dem die Konzentration von Östrogen im Blut am höchsten ist, findet der Eisprung statt. Nun können Spermien, die sich im Inneren der Frau befinden, die Eizelle befruchten. Da Spermien etwa drei Tage in der Gebärmutter überleben können, muss diese Zeitspanne bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr berücksichtigt werden.
  4. Eventuell gehören Sie zu den Frauen, die den Eisprung am sogenannten Mittelschmerz bemerken.
  5. Der Follikel bildet sich nach dem Eisprung in den Gelbkörper um, der Progesteron bildet.
  6. Durch die Wirkung von Östrogenen und Progesteron bereitet sich Ihre Gebärmutter nun darauf vor, dass die Eizelle befruchtet wird und sich einnistet.
  7. Geschieht dies nicht, geht der Gelbkörper ein. Da nun kein Progesteron mehr gebildet wird, kann Ihr Körper die aufgebaute Gebärmutterschleimhaut nicht mehr halten. Sie wird abgestoßen, ein neuer Zyklus beginnt.

Die Zykluswochen bestimmen

  • Ihre Zykluswochen beziehungsweise die Phasen, in denen sich Ihr Organismus befindet, können Sie mit verschiedenen Methoden bestimmen. So erfahren Sie, wann Ihr Eisprung ist und können natürliche Familienplanung beginnen.
  • Die erste Zykluswoche erkennen Sie mit dem bloßen Auge. In Ihrem Slip befindet sich Blut, Ihre Menstruation hat begonnen.
  • Spätestens nach der ersten Zykluswoche sollten Sie dann verschiedene Methoden betrachten, um Ihren Eisprung zu bestimmen.
  • Zum einen können Sie morgens vor dem Aufstehen Ihre Körpertemperatur messen. Machen Sie dies jeden Morgen zu der gleichen Uhrzeit, erkennen Sie am Tag des Eisprungs einen Anstieg der Temperatur um mindestens 0,2 Grad.
  • Eine andere Methode, die häufig in der natürlichen Familienplanung eingesetzt wird, ist die Beobachtung des Zervix-Schleims. Der Schleim, der am Gebärmuttermund abgesondert wird, wird durchsichtig und lässt sich wie Eiweiß zwischen den Fingern spinnen, je näher der Eisprung rückt. Die Spermien können sich durch diesen Schleim besonders leicht zur Eizelle bewegen.
  • Um sicherzugehen, kombinieren viele Frauen die beiden Methoden. Werden die Ergebnisse über Monate in einer Tabelle dokumentiert, lässt sich bei einem regelmäßigen Zyklus bald der Eisprung im Voraus erkennen.
  • Heute gibt es zahlreiche spezielle und handliche Geräte, die das Messen und Auswerten der Daten übernehmen. Natürlich ist es für Sie einfacher mit einem solchen Gerät; Führen Sie aber eine eigene Temperaturkurve, lernen Sie sich und Ihren Körper besser und intensiver kennen. Was dem Frau-sein und Schwanger werden unter Umständen helfen kann.
Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.