Was Sie benötigen:
- Taschenrechner
- Ihren Kontoauszug vom letzten Monat
- Bleistift
- ein leeres Buch bzw. eine Computerdatei
- Schmierpapier
Vorbereitung, um einen Haushaltsplan für Ihre Finanzen zu erstellen
- Sammeln Sie einen Monat lang von sämtlichen Ausgaben alle Kassenzettel in einer kleinen Kiste.
- Für die Ausgaben, zu denen Sie keine Kassenzettel bekommen, schreiben Sie die Ausgabe mit der Angabe, wofür Sie das Geld ausgegeben haben, auf einen Zettel.
Für Ihren Haushaltsplan bilden Sie nun einige Gruppen:
Fixkostenliste im Haushaltsplan erstellen
- Ihre Fixkosten sind Miete bzw. die Summe des Darlehens für Eigentum. Dazu haben Sie Nebenkosten wie Heizung und Strom.
- Auch Kosten für Kinderbetreuung, Kindergarten, Übermittagsbetreuung in der Schule gehören zu den Fixkosten im Haushaltsplan.
- Berücksichtigen Sie bitte auch laufende Verträge für Telefon, TV, Internet und Handy und laufende Kosten für Telefon, TV, Internet und Handy.
- Krankenkassenbeiträge und Versicherungen gehören auch zu den Fixkosten.
- Dazu zahlen Sie möglicherweise noch Beiträge für Abonnements und Vereinsmitgliedschaften.
- Dazu zahlen Sie Steuern, diese gehören auch zu den Fixkosten im Haushaltsplan.
- Denken Sie auch an jene Beträge, die nur 1 x jährlich fällig werden und teilen Sie den Betrag dann durch 12.
Eine private Buchhaltung kann sehr hilfreich sein. Stets den Überblick bei allen …
Laufende Kosten im Haushaltsplan
- Laufende Kosten umfassen Lebensmittel grundlegend inkl. Reinigungsmittel und Toilettenpapier.
- Ein extra Posten bilden ggf. extra noch Genussmittel wie Süßigkeiten und Softgetränke.
- Ausgaben für Alkohol und Zigaretten sollten auch extra berechnet werden (an ihnen kann man später sparen).
- Haben Sie Ausgaben für Haustiere, Futter, Tierarztkosten?
- Dazu brauchen Sie noch den Posten kleinere Konsumgüter für die Familienmitglieder und extra, größere Anschaffungen wie Möbel.
Aufstellung der Einnahmen im Haushaltsplan
- Einnahmen sind Ihre Einkünfte aus Arbeit / freiberuflicher Beschäftigung.
- Unregelmäßige Einnahmen müssen Sie für die letzten 12 Monate zusammenrechnen und dann durch 12 teilen.
- Einkünfte aus staatlicher Unterstützung, auch Kindergeld sind Teil Ihrer Einkünfte.
- Und möglicherweise bekommen sie ggf. regelmäßige Zuwendungen etwa von Verwandten.
Bearbeitung des Haushaltsplans für Ihre Finanzen
Wenn Sie die Ausgaben von den Einkünften abziehen, wissen Sie, wie viel Sie ausgeben. Sie sehen auch einfach, wo Sie sparen können oder müssen. Rechnen Sie aber damit, dass Ihre Berechnungen fehlerhaft sind. Trinken Sie eine Tasse Kaffee oder machen einen Spaziergang, und kontrollieren Sie alle Posten noch einmal.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?