Alle Kategorien
Suche

Sauerstoff - so funktionieren einfache Schülerexperimente mit dem chemischen Stoff

Experimente bereichern den Chemieunterricht.
Experimente bereichern den Chemieunterricht.
Chemische Experimente gehören zum modernen Chemieunterricht einfach dazu. Bereits im achten Schuljahr können einfache Schülerexperimente durchgeführt werden. Im Rahmen des Themenkomplexes "Luft" stehen unterschiedliche Experimente für das Element Sauerstoff zur Verfügung, die wenig Vorbereitung und Aufwand erfordern.

Was Sie benötigen:

  • Versuch 1:
  • 2 Standzylinder
  • 2 Verbrennungslöffel mit montierter Kerze
  • Sauerstoff
  • Sand
  • Versuch 2:
  • 2 mit Sauerstoff gefüllte Erlenmeyerkolben
  • 2 passende Stopfen
  • 2 Holzspäne
  • Stativmaterial

Sauerstoff fördert die Verbrennung - einfaches Experiment

In diesem Experiment kann gezeigt werden, dass Sauerstoff den Verbrennungsprozess fördert.

  1. Für das Experiment werden zwei Standzylinder aufgebaut, deren Boden jeweils mit einer dünnen Schicht Sand bedeckt werden.
  2. Anschließend wird in einen Standzylinder reiner Sauerstoff gefüllt.
  3. Jetzt kann eine der Kerzen, die am Verbrennungslöffel montiert ist, entzündet und in den Standzylinder, der normale Luft enthält, getaucht werden. Die Kerze brennt normal weiter; nach dem Eintauchen sind keine nennenswerten Veränderungen zu beobachten.
  4. Zum Vergleich wird direkt danach die zweite Kerze entzündet und in den sauerstoffgefüllten Standzylinder getaucht. Hier ist eine deutliche Veränderung zu beobachten: Die Flamme leuchtet nach dem Eintauchen in den Sauerstoff hell auf, das Wachs verflüssigt sich und tropft auf den Sand.
  5. Aus dieser Beobachtung können die Schülerinnen und Schüler eine wichtige Schlussfolgerung ziehen: Der Sauerstoff fördert die Verbrennung.

Eigenschaften von Sauerstoff - Untersuchen der Dichte

Bei diesem Experiment wird die Dichte von Sauerstoff untersucht.

  1. Für das Experiment werden 2 sauerstoffgefüllte und mit Stopfen versehene Erlenmeyerkolben so in ein Stativ eingespannt, dass die Öffnung des einen Kolbens nach oben, die des anderen nach unten zeigt.
  2. Jetzt können die beiden Holzspäne entzündet werden. Die Flamme wird wieder ausgeblasen, die Späne beiseitegelegt.
  3. Anschließend werden beide Stopfen gleichzeitig von den Kolben entfernt; Entzünden Sie die Holzspäne erneut, lassen Sie diese eine Zeit lang brennen und blasen Sie die Späne dann aus, um Glimmspäne zu erhalten.
  4. Die glimmenden Späne werden jetzt gleichzeitig in die Erlenmeyerkolben getaucht. Hierbei ist an dem Kolben, der mit der Öffnung nach unten am Stativ montiert ist, eine Abscheidung am Glas zu erkennen. Die Flamme ist außerdem sehr viel kräftiger und heller zu sehen als bei dem anderen Kolben. Hier ist keine nennenswerte Veränderung beobachtbar.
  5. Aus diesen Beobachtungen kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass die Dichte von Sauerstoff größer ist als die der Luft, weshalb der Sauerstoff in dem nach unten offenen Erlenmeyerkolben im Gefäß verbleibt und die beobachtete Veränderung hervorrufen kann. Aus dem nach oben offenen Kolben kann der Sauerstoff leicht entweichen und so keine Veränderungen hervorrufen.

Bitte beachten Sie: Die Experimente dürfen keinesfalls Zuhause nachgemacht und in Eigenregie ausprobiert werden. Niemals dürfen die Versuche von Laien durchgeführt werden.

Teilen: