Alle Kategorien
Suche

Nietzsche: Gott ist tot - Erklärung

Nietzsche erklärte den Tod Gottes.
Nietzsche erklärte den Tod Gottes.
"Gott ist tot." - kein Schüler kommt im evangelischen Religions- oder im Ethikunterricht an der berühmten Aussage von Friedrich Nietzsche vorbei. Doch welche Bedeutung verbirgt sich hinter diesem schwierigen Satz? Einige Gedankenansätze helfen Ihnen, besser zu verstehen, um was es sich hier handelt.

Friedrich Nitzsche - ein Beobachter

  • Die Empörung seitens der Gläubigen ist groß, wenn Friedrich Nietzsche und sein wohl berühmtester Satz "Gott ist tot" zitiert werden. Wollte der bekannte Denker den Atheismus initiieren und den Glauben zerstören?
  • Bei dieser Annahme handelt es sich lediglich um ein vorschnelles Pauschalurteil. Tatsächlich sah sich Nietzsche wohl eher als Beobachter, der die Begebenheiten seiner Zeit analysierte und auch die christliche Kirche kritisch betrachtete. 
  • So gehen die meisten Forscher heute davon aus, dass Nietzsche nicht zu den Befürwortern des damals recht populären Nihilismus gehörte. Er sah seine Idee eher als Möglichkeit der nachchristlichen Moral.
  • Ob Nietzsche also tatsächlich Atheist war, kann im Nachhinein wohl nicht abschließend geklärt werden. Seine Aufzeichnungen geben hierüber nicht hundertprozentig Auskunft. Diese Annahme jedoch von seinem berühmten Satz abzuleiten, ist sicherlich nicht legitim.

"Gott ist tot" - Verständnishilfen

  • Der berühmte Satz "Gott ist tot" lässt sich sicherlich nicht in einem Satz interpretieren. Doch Sie können durchaus einige Überlegungen einbeziehen, die zu einem besseren Verständnis der Thematik führen.
  • Die Idee ist ja nicht neu. Auch der Theologe Hegel hatte in jungen Jahren schon einmal eine ähnliche Überlegung verfolgt. Wenn Friedrich Nietzsche vom Tod Gottes spricht, meint er vor allem, dass aufgrund zahlreicher Entwicklungen die Idee eines Gottes in der modernen Welt unglaubwürdig erscheint.
  • Es liegt auf der Hand: Zur Zeit Nietzsches konnte die Naturwissenschaft bereits beeindruckende Fortschritte vorweisen. Dies führte dazu, dass sich die christliche Weltanschauung überlebt hatte. An seine Stelle tritt dann die Idee des "Übermenschen".
  • Doch dieser Tod Gottes muss nicht zwangsläufig etwas Gutes bedeuten: Neben einigen freien Geistern, die durchaus von dieser Idee profitieren, bedeutet für andere eine Welt ohne Gott Verwirrung und Verdüsterung.
  • Auch die Moral spielt in diesem Zusammenhang eine große Rolle für Friedrich Nietzsche. Doch er kritisierte nicht nur die bestehende Moral, sondern die herrschenden "Moralen" selbst. - Hier bezieht er sich vor allem auf die christliche Moral, die er als fehlgeleitet ansieht. 

Sie sehen: Die Interpretation des berühmten Satz Nietzsches ist äußerst vielschichtig. Doch es lohnt sich, sich einmal mit der Lektüre zu befassen.

Teilen: