Alle Kategorien
Suche

Mohnklöße schlesischer Art - Rezept

Mohnklöße schlesischer Art - Rezept 1:20
Video von Bi Ko1:20

Die schlesische Küche hat allerhand Leckereien zu bieten. Gerade in der Weihnachtszeit dürfen die traditionellen Mohnklöße nicht fehlen. Wer den köstlichen Nachtisch mal ausprobieren möchte, kann dies schnell und einfach mit dem schlesischen Rezept tun.

Zutaten:

  • 500 ml Milch
  • 3-4 EL Rum
  • 50 g Rosinen
  • 50 g Mandeln
  • 120 g Zwieback oder alte Brötchen oder altes Weißbrot
  • 80 g Zucker (evtl. 1 EL Honig)
  • 250 g gemahlener Mohn

Die Mohnklöße sind leicht gemacht

Für die Zubereitung der schlesischen Mohnklöße werden Milch, Rum, Rosinen, Mandeln, Zwieback, Zucker (evtl. Honig) und gemahlener Mohn gebraucht. Anstelle des Zwiebacks können Sie auch alte Brötchen oder altes Weißbrot nehmen. Rosinen und Mandeln können Sie selbstverständlich durch andere Trockenfrüchte und Nüsse ersetzen, je nach Ihrem Geschmack. Und auch der Rum ist kein zwingendes Muss, kann also weggelassen werden.

  1. Geben Sie den Zwieback bzw. die alten Brötchen oder das Brot in die Schüssel und streuen etwas Zucker darüber. Geben Sie die Hälfte der Milch darüber, damit das Brot schön einweichen kann.
  2. Die andere Hälfte der Milch geben Sie mit Rosinen, Mohn, Mandeln, dem restlichen Zucker (und evtl. dem Honig) und dem Rum in einen Topf.
  3. Ist die Masse fertig, nehmen Sie entweder eine große Schüssel oder mehrere kleine, je nachdem, ob Sie sofort portionieren möchten oder sich jeder selbst nehmen soll. Schichten Sie abwechselnd Brotmasse und Mohnmasse übereinander. Beginnen sollten Sie mit dem Brot und enden sollte es mit dem Mohn. Nun stellen Sie die Mohnklöße für minimal vier Stunden kalt und es kann serviert werden.

Warum die Klöße nicht nur schlesisch sind

  • In der schlesischen Küche sind die Mohnklöße als Mohnkließla, Mohn-Kließa bzw. Mokließa oder Makówki (polnisch) bekannt. Allerdings ist diese Nachspeise - in unterschiedlichen Versionen - in vielen Teilen Deutschlands bekannt, meist unter dem Namen Mohnspielen.
  • Traditionell wird die Nachspeise in einer Schüssel serviert und es wird immer ein kleiner Rest übrig gelassen. Diese Tradition geht auf vorchristliche Bräuche zurück, bei denen in der kalten Jahreszeit bei körnerreichen Gerichten etwas für Frau Holde, Perchta, Goden etc. in der Schüssel gelassen wurde.
  • Die Nachspeise hat auch ihren Auftritt in der deutschen Literatur, z. B. in "Vor dem Sturm" von Theodor Fontane oder bei "Die Familie Buchholz" von Julius Stinde.