Alle Kategorien
Suche

Maurische Landschildkröte und ihr Winterschlaf

Nur die Unterart ibera der Maurischen Landschildkröte hält Winterschlaf.
Nur die Unterart ibera der Maurischen Landschildkröte hält Winterschlaf.
Ob im Kühlschrank oder im Keller - viele Reptilienbesitzer versuchen ihren Tieren den Winterschlaf zu ermöglichen. Auch die Maurische Landschildkröte gehört zu den Winterschlaf haltenden Reptilien. Doch einfach kaltstellen ist nicht ausreichend - es gibt einiges, was Sie vor, während und nach dem Winterschlaf beachten müssen.

Die Maurische Landschildkröte und ihr Leben in der Natur

Ob ein Reptil Winterschlaf hält oder nicht, hängt von seiner natürlichen Umgebung ab.

  • Die Maurische Landschildkröte kommt aus den gemäßigten Breitengraden. Sie ist im südlich bis südöstlichen Teil Europas und in Teilen Asiens heimisch.
  • Es gibt verschiedene Unterarten der Maurischen Landschildkröte. Die Unterart ibera, die Eurasische Landschildkröte, ist die einzige, die in Winterstarre verfällt. Sie ist die größte Unterart und häufiges Haustier.
  • Das Leben Winterschlaf haltender Reptilien ist von verschiedenen Aktivitätsphasen geprägt. Wenn die Tage kürzer werden - also im Oktober - frisst die Schildkröte weniger, ist weniger aktiv und sucht sich einen geschützten Ort.
  • Da die Maurische Landschildkröte ein wechselwarme Tier ist, ist der Winterschlaf streng genommen eine Winterstarre. Diese hält bis zu vier Monaten an. Winterruhe halten nur Säugetiere, wie zum Beispiel Bären. Sie weisen in der kalten Jahreszeit eine deutlich gesenkte Aktivität vor, jedoch mehrfach auf. Winterschlaf haltende Tiere dagegen, wie zum Beispiel der Igel, wachen in der Zeit des Winterschlafs nicht auf.

Diese Schildkröten sollten Winterschlaf halten

Viele Reptilienbesitzer meinen, der Winterschlaf ist ein Muss. Doch nicht für jedes Tier ist es ratsam, Winterschlaf zu halten.

  • Winterschlaf sollten Tiere mittleren Alters halten. Jungtiere haben meist kein ausgeprägtes Immunsystem, sodass der Winterschlaf Stress bedeuten würde. Sie sollten erst mit etwa einem Jahr in den Winterschlaf gehen. Auch für trächtige Tiere bedeutet die Winterstarre mehr Stress als Nutzen. Sie sollten daher ebenso im gewohnten Terrarium bleiben.
  • Auf keinen Fall sollten kranke Schildkröten in den Winterschlaf gehen. Natürlich ist dies in der Natur vorgesehen, aber auch dort würden diese Tiere den Winterschlaf nicht überleben. Sie haben die Möglichkeit, das Terrarium ganzjährig gleichwarm zu halten. So haben auch kranke Tiere bei Ihnen eine Chance, den Winter zu überleben.
  • Auch herpesinfizierte Schildkröten sollten den Winterschlaf überspringen. Ihrem Immunsystem schadet der herabgesetzte Kreislauf bei diesem Zustand.
  • Dementsprechend sollten Sie nur gesunde Tiere in die Winterstarre lassen. Für sie ist die Pause von der Aktivitätsphase wichtig. Sie können in der Zeit überflüssiges Fett abbauen und sind danach meist aktiver und fitter.
  • Auch für die Fortpflanzung ist die Winterstarre essenziell. Wenn Sie also mit Ihren Tieren züchten wollen, ist die Überwinterung im Kalten ein Muss.

So bereiten Sie den Winterschlaf vor

Sie müssen geeignete Voraussetzungen für die Winterstarre schaffen.

  • Der Winterschlaf kann sowohl im Kühlschrank, als auch im Keller durchgeführt werden. Dabei sollte die Temperatur dieser Orte ca. 5 Grad Celsius betragen. Bei einem Kühlschrank wäre es von Vorteil, wenn Sie die Temperatur auch hochregeln können. Das erleichtert den Aufwachprozess.
  • Auch das Überwintern auf Freiland ist möglich, so zum Beispiel in einer Überwinterungsgrube. Hierbei sollten Sie dafür sorgen, dass es nicht zu kalt für die Schildkröte wird und keine Nager Zugang haben.
  • Besorgen Sie sich eine geeignete Kiste. Am besten eignet sich eine Plastikbox. In diese füllen Sie ein Erde-Laubgemisch. Auch Papierschnipsel eignen sich als Substrat. Die Kiste sollte leicht feucht, aber nicht zu nass sein.
  • Wenn Sie sich für eine Form der Überwinterung entschieden haben, können Sie mit den Vorbereitungen beginnen. Stellen Sie Ihre Schildkröte mindestens sechs Wochen vor dem geplanten Winterschlaf Ihrem Tierarzt vor. Dieser wird sie gründlich untersuchen, auf Parasiten checken und eventuell behandeln. 
  • Wenn der Tierarzt das OK gegeben hat, können Sie etwa vier Wochen vor der Winterstarre die Temperatur um fünf Grad Celsius absenken. Auch die Beleuchtungsdauer sollten Sie herabsetzen, sodass sie in etwa den natürlichen Werten im Winter entspricht.
  • Drei Wochen vorher wird die Fütterung eingestellt. Baden Sie die Schildkröte nun täglich mit handwarmem Wasser, damit sie noch einmal Kot absetzt.
  • Eine Woche bevor der Winterschlaf beginnen soll, können Sie die Wärmequellen ausstellen. Mit Beginn des Winterschlafs kommt das Tier nun in sein vorgesehenes Quartier im Keller oder Kühlschrank.

Das müssen Sie während und nach dem Winterschlaf beachten

Sie sollten die Schildkröte nicht über Wochen unbeobachtet im Kühlschrank lassen, sondern einige Pflegetipps umsetzen.

  • Überprüfen Sie wöchentlich die Temperatur der Kiste. Vor allem im Keller kann es passieren, dass die Kiste zu warm ist. Auch zu kalt sollte es nicht sein - sonst können Erfrierungen entstehen.
  • Alle zwei Wochen können Sie die Schildkröte wiegen. Natürlich nimmt das Tier in der Zeit des Winterschlafs ab. Mehr als zehn bis 15 Prozent des ursprünglichen Gewichts sollten es jedoch nicht sein.
  • Wenn keine Zwischenfälle auftreten, dauert der Winterschlaf der Schildkröte zwei bis drei Monate an. Regeln Sie die Temperatur über ein bis zwei Wochen langsam hoch, sodass die Schildkröte sich allmählich an die Temperaturen anpassen kann.
  • Schalten Sie zudem eine lokale Wärmequelle an. Um die Verdauung anzuregen, können Sie die Schildkröte wieder lauwarm baden.
  • Bieten Sie dem Tier etwas Futter an. Wenn Ihre Schildkröte es auch nach fünf Tagen noch nicht anrührt, suchen Sie einen Tierarzt auf. Auch wenn das Tier apathisch und dehydriert wirkt, stellen Sie es dem Tierarzt vor.

Die eurasische Unterart der Maurischen Landschildkröten sollte, sofern sie gesund ist, immer Winterstarre halten. Das ist wichtig zur Stimulation der Aktivität und des Immunsystems. Solange Sie einen geeigneten Ort für die Schildkröte haben und sie regelmäßig kontrollieren, erwacht Ihre Schildkröte fit und gesund aus der Ruhepause.

Teilen: