Alle Kategorien
Suche

Lohmann-Ruchti-Effekt - Beispiel

Genaues Rechnen lohnt sich.
Genaues Rechnen lohnt sich. © Bigeasy_Shoots / Pixelio
Der Lohmann-Ruchti-Effekt ist ein Begriff aus dem betrieblichen Rechnungswesen. Die beiden Männer - mit den Namen Lohmann und Ruchti - erstellten die Theorie, dass die Neuinvestition der verdienten Abschreibungen zu einem Kapazitätserweiterungseffekt in einem Unternehmen führen.

Theorie des Lohmann-Ruchti-Effekts

  • Grundlage der Theorie ist, dass die Abschreibungen in einem Unternehmen keinen Kapitalabschluss darstellen, sondern Kapital durch den Umsatz dem Unternehmen zufließt.

  • Der Kapitalzufluss wird dadurch erreicht, dass in dem Umsatz auch die Abschreibung als Kosten enthalten sind. Da die Abschreibung jedoch nur Kosten und nicht Liquiditätsabfluss darstellt, bleiben die liquiden Mittel im Unternehmen.

  • Ein Kapitalabfluss stellt lediglich eventuelle Darlehnsraten oder Zinsen dar, nicht jedoch die Abschreibung. Die Theorie geht also davon aus, dass die Höhe der Tilgung und Zinsen niedriger ist als die Abschreibung.

  • Beim Lohmann-Ruchti-Effekt wurde die verdiente Abschreibung in neue Anschaffungen investiert, sodass es zu einer Steigerung der Kapazität kommt.

  • Die Aussage ist daher theoretisch, da die Kapazitätserweiterung nicht willkürlich fortgesetzt werden kann, sondern vom Markt und von der Notwendigkeit der einzelnen Investitionen abhängig und begrenzt ist.

Ein Beispiel zu der Theorie

Als Beispiel wird eine Mietwagenfirma betrachtet, die über 6 neue Pkw mit einem Wert von je 30.000 € verfügt. Die Abschreibung bei Pkw liegt laut der amtlichen Afa-Tabelle bei 6 Jahren, sodass pro Jahr eine Abschreibung von 5000 € anzusetzen ist.

  • Ausgehend davon, dass die Abschreibung durch die Umsätze verdient wird und den Kosten kein Kapitalabfluss entgegensteht, wird im ersten Jahr ein Kapitalzufluss von 30.000 € erzielt (6 Pkw x 5000 € Jahres-Afa = 30.000 €).
  • Mit diesen 30.000 € kann ein neuer Pkw gekauft werden, sodass im 2. Jahr bereits 7 Pkw zur Verfügung stehen = Kapazitätserweiterung.
  • Im zweiten Jahr wird eine Abschreibung von 35.000 € verdient (7 Pkw x 5.000 € = 35.000 €). Nach der erneuten Investition in einen zusätzlichen Pkw für 30.000 € können noch 5000 € für die nächste Investition zurückgelegt werden. Nun sind es bereits 8 Pkw.
  • Im dritten Jahr kann mit der verdienten Abschreibung von 40.000 € ( 8 Pkw x 5.000 €) der neunte Pkw angeschafft, und zusammen mit den 5.000 € vom Vorjahr 15.000 € angespart werden.
  • Im vierten Jahr wird durch die Abschreibung der nunmehr 9 Pkw 45.000 € Kapital freigesetzt, sodass zusammen mit den 15.000 € aus den beiden Vorjahren in 2 zusätzliche Pkw zu je 30.000 € investiert werden kann. Das Unternehmen hat nun 11 Pkw.
  • Im darauf folgenden fünften Jahr wird eine Abschreibung von 55.000 € verdient (11 Pkw x 5.000 €) wodurch der 12. Pkw angeschafft wird und 25.000 € angespart werden.
  • Im sechsten Jahr werden mit den verdienten 60.000 € (12 Pkw x 5.000 €) weitere 2 Pkw angeschafft, sodass das Unternehmen nun über 14 Pkw verfügt.
  • Nun hat das Rechenbeispiel seinen ersten Rückwärtsschritt, da die ersten 6 Pkw zum Jahresende abgeschrieben sind, und aus dem Betrieb ausscheiden. Es wird davon ausgegangen, dass die tatsächliche betriebliche Nutzungsdauer dem Abschreibungszeitraum entspricht. Somit sind im siebten Jahr des Betrachtungszeitraums 8 Pkw (14 Pkw - 6 Pkw) und bereits 25.000 € für die nächste Investition vorhanden.

Der Lohmann-Ruchti-Effekt beschreibt also diese Kapazitätserweiterung. Wie man aus dem Beispiel sieht, handelt es sich hierbei um eine rein theoretische Betrachtungsweise, da es fraglich ist, ob das Unternehmen die 14 Pkw - wenn auch nur vorübergehend - überhaupt auslasten kann. In Unternehmen mit verschiedenen Investitionsgütern stellt sich das Rechenbeispiel noch viel unrealistischer dar. Tatsächlich kann aber davon abgeleitet werden, dass durch die frühzeitige Neuinvestition der verdienten Abschreibungen nicht nur eine Erhaltung des Anlagevermögens, sondern eine Erweiterung erreicht werden kann.

Teilen: