Alle Kategorien
Suche

Rhetorische Frage am Beispiel erklärt

Manche Fragen verlangen keine Antwort.
Manche Fragen verlangen keine Antwort.
Wer nicht fragt, bleibt dumm - allerdings möchte auch mancher, der fragt, gar nicht schlau werden oder mehr Informationen erhalten. Eine rhetorische Frage wird zum Beispiel als Frage formuliert, jedoch geht es dem Fragen nicht darum, an Informationen zu gelangen.

Neben den sogenannten "W-Fragen" und den "Ja-Nein-Fragen" gibt es auch noch die rhetorische Fragen, die jedoch eigentlich keine Fragen sind. Eine solche Frage ist zwar oft als "Ja-Nein-Frage" formuliert, d. h. von der Formulierung her könnte sie mit Ja oder Nein - oder "doch" - beantwortet werden, allerdings geht es dem Fragenden um etwas ganz anderes. Denn bei der rhetorischen Frage steht die Beeinflussung des Adressaten bzw. die Verstärkung der eigenen Aussage an erster Stelle.

Beispiele für rhetorische Fragen

  • Wer seinen Gegenüber mit der Frage anfährt, ob der eigentlich verrückt oder bescheuert sei, dem wird es nicht um die Information gehen, ob dies so ist oder nicht. Vielmehr steckt in der als Frage verkleideten Formulierung die starke Annahme des Fragenden, dass das Gegenüber bescheuert bzw. verrückt sei. Durch die Frage wird diese Aussage noch verstärkt, denn sie wird meist auch so betont, dass die Antwort eigentlich nur ja lauten könnte.
  • Bei einer rhetorischen Frage handelt es daher eher um eine indirekte Behauptung als überhaupt um eine Frage. Die Direktheit in der Kommunikation wird vermieden, die Adressaten der Frage werden auf eine Weise angeredet, die sie auf die Seite des Fragenden ziehen soll.
  • Wer zum Beispiel fragt, ob "wir denn nicht alle einmal einen Fehler machen", der zielt auf Zustimmung zu der Aussage ab, dass jeder einmal einen Fehler macht. Eine solche Frage kann der Fragende zum Beispiel im Kontext eines eigenen Fehlers stellen. Er wird kaum erwarten, dass die Zuhörenden die Frage verneinen.

Verallgemeinernde und generalisierende Formulierungen

  • Rhetorische Fragen, die auf Zustimmung abzielen, sind oft sehr allgemein formuliert. Es wird danach gefragt, ob nicht "wir alle" "irgendwann einmal" "irgendeinen Fehler" machen. Diese Formulierungen sind so generalisierend, dass sie schlecht zurückgewiesen werden können.
  • Auch in Reden und Vorträgen können rhetorische Fragen zum Einsatz kommen, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu wecken. Am Satzende hebt sich die Stimme bei der Formulierung der Frage, und dies verstärkt die Aufmerksamkeit.

Rhetorische Fragen sind eigentlich keine Fragen. Denn es geht nicht darum, durch sie an mehr Informationen zu gelangen.

Teilen: