Alle Kategorien
Suche

Klanggeschichten über den Winter selbst kreieren - so geht's

Das Xylophon passt zu vielen Klanggeschichten.
Das Xylophon passt zu vielen Klanggeschichten. © Simone_Hainz / Pixelio
Klanggeschichten sind eine gute Möglichkeit, mit Kindern Geschichten musikalisch umzusetzen und sie dadurch musikalisch zu fördern. Hier lesen Sie, wie Sie Klanggeschichten über den Winter ganz einfach selbst erstellen und mit Kindern umsetzen können.

Was Sie benötigen:

  • Textgrundlage für die Klanggeschichte
  • Orff-Instrumente
  • Alltagsgegenstände, durch die sich Geräusche erzeugen lassen

Klanggeschichten ermöglichen Kindern einen ganz anderen Zugang zu verschiedenen Inhalten. In einer Klanggeschichte werden Handlungen und Handelnde mithilfe von Instrumenten lebendig. Hier einige Anregungen, wie Sie für Kinder ansprechende Klanggeschichten zum Thema Winter erstellen und umsetzen können.

Klanggeschichten zum Winter erstellen - so gehen Sie vor

  • Wenn Sie mit Kindern Klanggeschichten zum Winter erarbeiten möchten, so sollten Sie zunächst überlegen, welche Voraussetzungen Ihr Kind oder Ihre Kindergruppe mitbringt. Wie alt sind die betreffenden Kinder? Haben sie bereits Vorerfahrungen im Hinblick auf Klanggeschichten? Welche Instrumente kennen die Kinder?
  • Nun können Sie auf die Suche nach einer passenden Textgrundlage für Ihre Klanggeschichte über den Winter machen. Als Inspirationsquelle eignen sich Kinderbücher, die das Thema Winter aufgreifen.
  • Manchmal ist es jedoch einfacher, wenn Sie sich einfach selbst eine Geschichte ausdenken. Dazu sollten Sie überlegen, welche Leitmotive, Charaktere und Aktionen sich durch Geräusche bzw. durch bestimmte Instrumente ausdrücken lassen.
  • Zum Thema Winter passen Motive wie fallender Schnee, ein Schneemann, ein Schlitten, funkelnde Sterne oder Tiere, die in einer Winterlandschaft unterwegs sind.
  • Jetzt können Sie überlegen, welche Instrumente Sie einsetzen möchten. Wenn Sie die Klanggeschichte zum Thema Winter mit Kindergarten- oder Grundschulkindern umsetzen möchten, so eignen sich die sogenannten Orff-Instrumente gut. Zu dieser Instrumentensammlung gehören leicht zu handhabende Instrumente wie beispielsweise wie ein Xylophon, Klanghölzer, Schellen, Rasseln, Trommeln oder die Triangel.
  • Wenn Sie die Klanggeschichte in privatem Rahmen mit Ihren eigenen Kindern einstudieren wollen und keine Instrumente zur Hand haben, so können Sie auch Alltagsgegenstände nutzen, um passende Geräusche zu erzeugen. Aus Toilettenpapierrollen lassen sich kleine Rasseln bauen und ein gefülltes Wasserglas, welches leicht mit einem Löffel angeschlagen wird, kann als Triangel-Ersatz dienen.
  • Ordnen Sie jedem wichtigen Leitmotiv bzw. jeder Figur Ihrer Geschichte ein bestimmtes Instrument zu. Achten Sie darauf, dass der spezifische Klang des Instrumentes zum jeweiligen Motiv passt. Fallender Schnee ist in der Realität natürlich lautlos, in Ihrer Klanggeschichte kann dieser beispielsweise durch Streichbewegungen auf der Oberfläche eines Tamburins dargestellt werden.
  • Halten Sie Ihre Winterklanggeschichte schriftlich fest und notieren Sie, welche Geräusche an welcher Stelle eingebaut werden sollen.

So studieren Sie Klanggeschichten mit Kindern ein

  1. Stellen Sie zunächst den Kindern die Instrumente vor, welche in der Klanggeschichte zum Einsatz kommen, indem Sie diese sich damit vertraut machen lassen. Die Kinder sollten die Möglichkeit erhalten, die Instrumente zunächst selbstständig auszuprobieren.
  2. Anschließend sollten Sie den Kindern die Geschichte mehrmals laut vorlesen.
  3. Jetzt können Sie die Rollen verteilen. Erklären Sie den Kindern, wer an welcher Stelle der Geschichte welches Geräusch erzeugen soll.
  4. Nun können Sie die Klanggeschichte erneut vorlesen. Die Kinder warten auf ihren Einsatz und sorgen an passender Stelle für eine Untermalung durch Geräusche.
  5. Proben Sie die Klanggeschichte mehrmals. Anschließend können Sie eine kleine Aufführung initiieren.

Und nun: Viel Spaß beim Erstellen, Einstudieren und Aufführen der Klanggeschichte!

Teilen: