Alle Kategorien
Suche

Kafka-Parabeln interpretieren

Das Individuum ist bei Kafka hilflos.
Das Individuum ist bei Kafka hilflos.
Kafka-Parabeln sind sehr dicht und nicht einfach zu interpretieren. Mit etwas Hintergrundwissen und den richtigen Fragestellungen wird Ihnen der Zugang leichter fallen.

Hintergrund zu Kafkas Erzählungen

  • Wenn Sie etwas Hintergrundwissen über die Erzählwelten Franz Kafkas in der Hinterhand haben, fällt die Interpretation seiner Parabeln wesentlich leichter. Sie können die Kernthemen in den Parabeln suchen und werden mit Ihren Ansätzen zumindest nicht ganz falsch liegen.
  • Ein Kernthema in Kafkas Parabeln ist die Darstellung eines machtlosen Individuums in einer übermächtigen Gesellschaft. Diese wird teilweise durch Einzelpersonen dargestellt, wie beispielsweise Schutzmänner, Richter oder Väter.
  • Entfremdung und Einsamkeit sind weitere wichtige Themen in Kafkas Werk. Das Individuum tritt entweder allein auf oder wird im Laufe der Parabel allein gelassen. Es entsteht das Gefühl, nicht dazuzugehören.
  • Beobachten Sie außerdem das Themenfeld Kommunikation und Macht in Ihren Interpretationen. Häufig spricht der Icherzähler gar nicht oder stellt nur Fragen, während eine Machtinstanz Entscheidungen fällt und Urteile spricht.

Interpretieren von Parabeln

  • Versuchen Sie zunächst, die Parabel in Abschnitte zu gliedern. Das ist bei einem sehr kurzen Text häufig nicht ganz einfach, aber bei genauerem Lesen werden Sie Brüche und Wendepunkte finden, die Sie als Einschnitte markieren können.
  • Untersuchen Sie die Raumstrukturen: Gibt es möglicherweise ein Innen und ein Außen, oder ein Unten und ein Oben? Die Raumstrukturen dienen bei Kafka häufig dazu, Machtstrukturen darzustellen. Das Individuum ist häufig außen oder unten, also entfremdet oder entmachtet.
  • Sehen Sie sich außerdem die Zeitstrukturen an. In zahlreichen Parabeln Kafkas spielen Uhren und das individuelle Zeitempfinden des Icherzählers eine wichtige Rolle.
  • Analysieren Sie die Kommunikationsstrukturen: Wer spricht wie, mit wem und worüber? Wo werden Erwartungshaltungen an das kommunikative Verhalten des Anderen gesprengt, indem eine Frage nicht beantwortet wird oder der Bitte um Hilfe nicht entsprochen wird?
  • Zu den Kommunikationsstrukturen gehört auch das Verhalten der Personen zueinander. Wer ist anwesend, wer abwesend? Wer handelt, wer ist passiv? Wer übt auf wen Macht aus und wodurch?
  • Um sich vorzubereiten, lesen Sie einige Parabeln von Kafka, die typischerweise im Deutschunterricht behandelt werden, und versuchen Sie mit den vorgeschlagenen Leitfragen Bedeutungen zu verstehen.
Teilen: