Alle Kategorien
Suche

Gegenreformation - kurz erklärt

Die katholische Kirche lehnte eine Reformation der Kirchenverfassung ab.
Die katholische Kirche lehnte eine Reformation der Kirchenverfassung ab.
Der Zeitraum von 1517 bis 1555 wird allgemein als Gegenreformation und Reformation bezeichnet. Obwohl diese Phase nur relativ kurz dauerte, zeigte sie doch Auswirkungen - vor allem in der katholischen Kirche.

Reformation - Kurzphase mit Auswirkungen

  • Bereits seit über 100 Jahren tobte die Auseinandersetzung um die politische Landschaft und das Mächtegleichgewicht. Zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen forderten Hunderttausende Tote. Mit der Reformation und Gegenreformation begann 1517 (kurz nach dem Thesenanschlag von Martin Luther) eine Neuordnung der Verhältnisse in Europa. Diese Phase dauerte bis zum Augsburger Religionsfrieden im Jahre 1555 an.
  • Ursprünglich sollte die Kirchenverfassung erneuert werden. Die katholische Kirche weigerte sich, die Reform als solche anzuerkennen, und bekämpfte diese vehement. Sie sah protestantische Kirchen als Kirchen an, die sich abgespalten hatten und nun in den Schoß der katholischen Kirche zurückgeholt werden sollten. Die Zeit der Rekatholisierung begann.

Gegenreformation - kirchliche Reaktion

  • Während Martin Luther mit seinem Thesenanschlag die Reformation zur Erneuerung der Kirchenverfassung einläutete, begann die katholische Kirche bereits kurz danach darauf zu reagieren. Die Konsequenzen dieser Reaktion spielten sich allerdings meist nur auf geistiger Ebene ab. Diese Reaktion nannte man auch Gegenreformation, die bis ins 18. Jahrhundert hinein reicht. Staatliche Repressionen, Propaganda und die Disziplinierung Abtrünniger machten diese Reaktion der Kirche aus.
  • Auch der Versuch der römisch-katholischen Kirche, den wachsenden Protestantismus gewaltsam zurückzudrängen, zählt zur Gegenreformation. Dieser Versuch wurde allerdings erst nach dem Ende der andauernden theologischen Diskussion um die Reform Martin Luthers begonnen. Diese Rekatholisierung führte im Zusammenspiel mit weiteren Faktoren zum Dreißigjährigen Krieg. Angeblich wollte sich die katholische Kirche vor der Macht der Protestanten schützen.
helpster.de Autor:in
Diana Kossack
Diana KossackIm Bereich Schule gibt Diana ihr Wissen aus Ihrem Studium der Germanistik, Romanistik und Journalismus weiter. Außerdem schreibt die Autorin regelmäßig über Beruf & Karriere und gibt auch bei uns zahlreiche Tipps & Tricks weiter.
Teilen: