Wenn Sie wissen, wie man es richtig anstellt, kommt vom Staat durchaus ein echter Geldregen. Sie müssen lediglich wissen, welche staatlichen Fördermittel es überhaupt gibt und wie Sie an die Fördergelder herankommen.
Dichtes Netz an staatlichen Fördermöglichkeiten
Die Vielfalt an staatlichen Hilfen für Existenzgründer ist so groß, dass Sie sich nach einer Fördermittelberatung umsehen sollten. Hier ist die Hausbank (oder eine andere Bank) ein erster wichtiger Ansprechpartner. Denn die vermittelt öffentliche Gelder und zahlt sie auch aus.
- Nicht nur bei der Existenzgründung gibt es nutzbare Fördermöglichkeiten. Förderprogramme begleiten Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg zum Erfolg.
- Die Sicherung der Finanzierung einer Existenzgründung auch weit über den eigentlichen Termin des Geschäftsbeginns hinaus, ist für die Verwirklichung einer Geschäftsidee von eminenter Wichtigkeit.
- Die Mehrzahl der Unternehmensgründungen scheitert nicht aufgrund der Geschäftsidee und der Machbarkeit ihrer Umsetzung. Vielmehr ist es eine ungenügende finanzielle Ausstattung, die zum Aufgeben zwingt.
- Vor dem Start in das Projekt steht daher ein realistischer Businessplan, der neben dem Finanzierungsplan (Grundlage ist Kapitalbedarf) auch einen Liquiditätsplan (Gegenüberstellung Einnahmen und Ausgaben in zeitlicher Abfolge) beinhaltet.
- Staatliche Fördermöglichkeiten wie Existenzgründungskredit sollten Sie kennen. Sie sollten auch wissen, auf welcher Basis Banken Kredite vergeben.
Die Gründung einer eigenen Existenz wird von zahlreichen staatlichen und privaten …
Existenzgründungskredit von der Kfw-Bank
Um an einen Kredit für eine Existenzgründung zu kommen, gibt es viele Möglichkeiten. Sie können sich unter Umständen direkt Geld von der Hausbank oder von privat leihen.
- Günstig erhalten Sie als Existenzgründer oder Übernehmer eines Unternehmens Startkapital von der Kfw-Bank. Den Existenzgründungskredit gibt es in Form verschiedener Förderprogramme in Abhängigkeit von Ihrem Finanzierungsbedarf.
- Die Kfw-Bank finanziert Ihre Investitionen und Betriebsmittel zu 100 Prozent, bis zu einer Summe von 100.000 Euro. Der größte Vorteil hierbei ist, dass Ihre Hausbank zu 80 Prozent von der Haftung freigestellt ist. Für die Kreditvergabe ist das eine große Erleichterung.
- Größere Projekte werden ohne Haftungsfreistellung finanziert. Bei Bedarf werden Kredite bis in Höhe von 10 Millionen Euro vergeben.
In Deutschland werden für Existenzgründungen Bankkredite, Darlehen und Geschenke von Angehörigen und Bekannten, Zuschüsse durch die Bundesagentur für Arbeit und Fördermittel der KfW-Bank sowie Beteiligungskapital genutzt. Fördermittel und Beteiligungskapital machen volumenmäßig mehr als die Hälfte aus.
Alle Angaben: Stand Oktober 2012
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?