Alle Kategorien
Suche

Enjambement erkennen und im Gedicht korrekt deuten - Anleitung

Wie erkennt man ein Enjambement?
Wie erkennt man ein Enjambement?
Ein Enjambement ist ein bekanntes Stilmittel der Lyrik. Wenn Sie Spaß an Gedichten haben und sich dafür interessieren, erfahren Sie hier wie Sie ein Enjambement erkennen.

Was Sie benötigen:

  • Freude an Lyrik

Das Enjambement

  • Enjambement ist das französische Wort für überschreiten, überspringen. Gemeint ist hiermit, dass der Sinnzusammenhang nicht mit einem Vers endet, sondern über die Versgrenze weiter geführt wird. Im Deutschen sagen wir auch Zeilensprung dazu.
  • Gemacht wird es, um die Einheitlichkeit des Gedichtes zu durchbrechen. Es fällt besonders beim Vortrag des Gedichtes auf. Im einfachen Gedicht macht man an jedem Versende eine kurze Pause. Beim Enjambement liest man über die Zeilengrenze hinweg.

Enjambement - woran erkennt man es

  • Ein Emjambement ist eng verbunden mit einer Kadenz. Kadenz ist das lateinische Wort für Fallen. Wenn also im Gedicht die Stimme gesenkt wird, wo ein Punkt, ein Komma oder eine Konjunktion gesetzt wird, befindet sich eine Phrasengrenze. Man kann auch sagen Sinnzusammenhangsgrenze. Im Gedicht nennt man das Kadenz. Ein Beispiel:

            "Betrachtet, wie in Abendsonne-Glut
           Die grünumgebenen Hütten schimmern!
           Sie rückt und weicht, der Tag ist überlebt,
           Dort eilt sie hin und fördert neues Leben."   (Goethe, "Abendsonne")

  • In diesem Gedicht endet jedes Versende mit einer Kadenz. Zur optischen Verstärkung erhalten Gedichte einen Zeilenumbruch an jedem Versende. Außerdem wird seit dem Mittelalter oft ein Reim am Versende angefügt. Das verstärkt auch akustisch das Ende eines Verses, also dessen Kadenz.
  • Und genau in diesem Punkt kommt das Enjambement zum Einsatz. Denn beim Enjambement wird die Phrase über das Versende hinaus geführt, der Sinn mit in den nächsten Satz getragen. Es entsteht keine Kadenz, sondern ein Zeilensprung, wie wir das Enjambement im Deutschen nennen.
  • Wir machen also keine Pause am Versende, sondern lesen über die Versgrenze hinaus in den nächsten Satz.
  • Das Enjambement lässt sich nur durch den Sinn, also die zusammenhängende Phrase erkennen, nicht durch Zeilenumbruch oder den Reim. Denn Zeilenumbrüche und Reime gehören mittlerweile zur regulären Form des Gedichtes.
  •  In folgendem Beispiel kann man das Enjambement gut erkennen.
  • "Dir flüsterts leise - Nachtigall! dir allein,
    Dir, süße Tränenweckerin! sagt es nur
    Die Saite. - Stellas wehmutsvoller
    Seufzer - er raubte mein Herz - dein Kehlchen -" (Hölderlin, "An die Nachtigall")
  • Wenn ein Gedicht gleich mehrere Enjambements hat, nennt man das einen Hakenstil. Damit werden die Verse ineinander wie verhakt und bilden ineinander übergreifende Satzbögen.
Teilen: