Alle Kategorien
Suche

Bezugswörter - So erkennen Sie deren Bedeutung

Bezugswörter - So erkennen Sie deren Bedeutung2:44
Video von Lars Schmidt2:44

Viele Begriffe müssen Sie in der Schule lernen. Oft fällt es Ihnen schwer, alle zu lernen. Doch noch viel komplizierter ist es, erst einmal zu wissen, welches lateinische Wort zu einem deutschen Wort gehört. In dieser Anleitung soll etwas Licht ins Dunkel der grammatischen Terme der Bezugswörter gebracht werden.

Sie lernen in der Schule viel. Wichtig ist es, die Muttersprache zu beherrschen. Für viele ist das jedoch meist ein großes Problem. Es liegt jedoch nicht immer an den Schülern. Da lernen Sie in der Grundstufe deutsche Begriffe zur Bestimmung von Wortarten. In den höheren Bildungsstufen kommen dann die lateinischen Fachbegriffe dazu. Bei vielen verursacht das ein regelrechtes Wirrwarr im Kopf. Der folgende Artikel soll helfen, dieses Durcheinander bei Ihnen zu entwirren.

So finden Sie Bezugswörter

  • Bei dem hier verwendeten Begriff der Bezugswörter ist eine Klärung des Verständnisses recht einfach, da sich der Begriff aus sich selbst heraus zu erklären ist.
  • Bezugswörter sind Wörter, auf die sich andere Wortarten beziehen. Das heißt, die Bezugswörter bestimmen den Kasus, den Genus und den Numerus, der sich auf diese Bezugswörter beziehenden Wörter.

Beispiele für die Anpassung an das Bezugswort

Beispiel 1:

ein kleiner Baum

  • Das Bezugswort in dieser Wortgruppe ist "Baum". Sowohl der unbestimmte Artikel "ein" als auch das Adjektiv "kleiner" orientieren sich an dem Bezugswort.
  • "Baum" ist ein männliches Substantiv, das im Singular und im Nominativ steht. Entsprechend ordnen sich Artikel und Adjektiv an das Bezugswort an. Auch sie werden im Maskulinum, im Singular und im Nominativ gebraucht, um zum Bezugswort zu passen.

Beispiel 2:

Die Eltern schenken dem kleinen Kind ein neues Fahhrad.

  • Die zu analysierende Wortgruppe in diesem Satz ist "dem kleinen Kind".
  • Die Grundform der Wortgruppe wäre hier "das kleine Kind". Diese Wortgruppe steht im Neutrum, Singular und Nominativ.
  • Untersuchen Sie die Wortgruppe des Satzes, stellen Sie fest, dass die Wortgruppe "dem kleinen Kind" im Neutrum, im Singular, aber im Dativ steht. Entsprechend passen sich Adjektiv und bestimmter Artikel an das Bezugswort an, da das Verb "schenken" den Dativ nach sich zieht. 
  • In diesem Beispiel verändert sich die ursprüngliche Form des Artikels von "das" zu "dem" und die Ausgangsform des Adjektivs von "klein" zu "kleinen".

Beispiel 3:

Der Schnee deckte die kahlen Beete zu.

  • Die Wortgruppe, die hier von Bedeutung ist, ist "die kahlen Beete". Das Bezugswort ist "Beete".
  • "Beete" steht im Plural, Neutrum und im Akkusativ.
  • Entsprechend stehen auch der bestimmte Artikel und das Adjektiv im Plural, Neutrum und im Akkusativ.
  • Die ursprüngliche Form des Adjektivs ist "kahl". Um zum Bezugswort zu passen, muss es in Genus, Kasus und Numerus angepasst werden.

Die dargestellten Beispiele sollen Ihnen die Theorie an Hand von konkreten Wortgruppen verdeutlichen.