Alle Kategorien
Suche

Beim Auto die kaputte Wasserpumpe reparieren - eine Anleitung

Eine kaputte Wasserpumpe am Auto kann man selbst reparieren.
Eine kaputte Wasserpumpe am Auto kann man selbst reparieren.
Sie haben bei Ihrem Auto kürzlich festgestellt, dass Sie Kühlerwasser verlieren. Bei genauerer Untersuchung Ihres Autos bemerkten Sie, dass die Wasserpumpe kaputt ist. Ein Werkstattbesuch ist aber teuer und Sie trauen sich zu, die kaputte Wasserpumpe selbst einzubauen, doch Sie wissen nicht genau wie Sie vorgehen müssen. Hier gehts zur Anleitung.

Was Sie benötigen:

  • gut sortiertes Werkzeug (Imbusschlüssel, Schraubenschlüssel usw.)
  • saubere Schüssel zum Auffangen des Kühlerwassers
  • neuen Kühlerfrostschutz für den jeweiligen Motor (Aluminium- oder Gussmotorenfrostschutz)
  • 1 neue Wasserpumpe mit neuer Dichtung und Dichtungsmasse
  • 1 Blatt Papier und Bleistift
  • Dichtungsmittel

So reparieren Sie eine kaputte Wasserpumpe im Auto

  1. Lassen Sie, um die kaputte Wasserpumpe im Auto zu reparieren, zunächst Ihren Motor abkühlen.
  2. Öffnen Sie nun den Ausgleichsbehälter für das Kühlerwasser, damit Luft angesaugt werden kann und das Wasser beim Ablassen gleichmäßig und nicht schwallweise abläuft.
  3. Lassen Sie nun das kalte Kühlwasser in eine saubere Schüssel laufen, um im Anschluss die Wasserpumpe reparieren zu können. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder finden Sie eine Ablassschraube am Kühler, oder, wenn diese nicht vorhanden ist, ziehen Sie den Wasserschlauch unten (wichtig) am Kühler ab. Die Schüssel sollte ein Fassungsvermögen von ca. 5-6 Liter haben.
  4. Lösen Sie jetzt zum Reparieren der kaputten Wasserpumpe den Keilriemen an Ihrem Auto ab. Dazu müssen Sie die Spannung an Ihrem Keilriemen lösen. Der Keilriemen liegt jedoch bei jedem Auto verschieden. Dafür einen Rat vom Experten: Zeichnen Sie sich vor Abbau des Keilriemens dessen genaue Laufwege auf. Der Keilriemen verläuft in den meisten Autos über die Lichtmaschine, Ölpumpe, Wasserpumpe, Servopumpe und hat noch eine Spannrolle für den Riemen selbst. Je nach Modell kann aber die Spannung beim Keilriemen auch über die Lichtmaschine erfolgen, dann entfällt die Spannrolle. Lösen Sie jetzt also die Spannung am Keilriemen und nehmen den Keilriemen ab.
  5. Schrauben Sie nun sämtliche Wasserschläuche an der kaputten Wasserpumpe im Auto ab.
  6. Wenn bei Ihrem Auto der Lüfterflügel an der Wasserpumpe mit angebracht ist, muss dieser von der Wasserpumpe getrennt werden. Dieser ist in 90 % aller Fälle ein Linksgewinde. Ist der Lüfterflügel nicht an Ihrer Wasserpumpe angeschlossen, entfällt dieser Schritt. Nun sagt der Experte: Die meisten modernen Fahrzeuge besitzen eine Viskokupplung im Lüfterflügel. Der Lüfterflügel muss in diesem Fall stehend gelagert werden, da die Viskokupplung ansonsten defekt werden könnte (teures Ersatzteil).
  7. Lösen Sie jetzt die kaputte Wasserpumpe vom Motor.
  8. Reinigen Sie nun an Ihrem Motor die Dichtflächen mit Schleifpapier (etwa 120er Körnung).
  9. Vor dem Einbau streichen Sie jetzt das spezielle Dichtmittel dünn auf die Wasserpumpendichtfläche der Wasserpumpe.
  10. Legen Sie nun vorsichtig die Dichtung auf die Wasserpumpendichtfläche der neuen Wasserpumpe.
  11. Streichen Sie jetzt nochmals dünn Dichtmasse auf die Dichtung, die Sie gerade angebracht haben.
  12. Jetzt können Sie die Wasserpumpe wieder anflanschen (festschrauben).
  13. Schrauben Sie jetzt wieder alle Kühlerschläuche fest, achten Sie dabei auf Dichtigkeit und sauberen Sitz.
  14. Bringen Sie nun den Lüfterflügel und den Keilriemen wieder an Ihren ursprünglichen Ort. Der Keilriemen darf dabei nur maximal um 45 ° seitliche Drehbewegung erreichen können.
  15. Füllen Sie nun langsam das vorher abgelassene Kühlerwasser in den Kühlwasserausgleichsbehälter in Ihrem Auto ein. Nun ist jedoch Wasser und Luft in Ihrem Kühlsystem. Wichtig ist, dass sich keinerlei Luft mehr im System befindet. Je nach Fahrzeug haben Sie ein selbstentlüftendes System, oder es besitzt eine Entlüfterschraube. Jetzt werden also die beiden Systeme entlüftet. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Bei Selbstentlüfter: Kühlwasserausgleichsbehälter schliessen, starten Sie den Motor, drehen Sie nun die Heizung im Fahrgastraum voll auf, lassen Sie den Motor bei mittlerer Drehzahl ca. 90° Grad heisslaufen. Achten Sie darauf, dass der Kühlwasserausgleichsbehälter nicht leer wird, bei Bedarf Kühlmittelbehälter vorsichtig  öffnen (Vorsicht Verbrennungsgefahr - Betriebsanleitung beachten) und Kühlerfrostschutz nach Herstellerangaben nachfüllen. Bei Fahrzeugen mit Entlüfterschraube: Hier darf der Motor nicht laufen, füllen Sie den Kühlmittelausgleichsbehälter auf, dann öffnen Sie die Entlüfterschraube und lassen diese so lange geöffnet, bis das Kühlerwasser ohne Luftblasen austritt, dabei füllen Sie immer wieder den Kühlmittelbehälter nach.
  16. Jetzt schließen Sie wieder den Kühlmittelbehälter und die Entlüfterschraube und lassen den Motor warm laufen wie unter Punkt 16.
  17. Abschließend kontrollieren Sie nun den Wasserstand, gegebenenfalls füllen Sie nochmals Kühlerwasser nach
  18. Fertig, Hurra! Sollte jetzt der Motor jedoch zu kochen beginnen (überhitzen) oder der Fahrgastraum nicht beheizt werden, so ist mit Sicherheit noch Luft im Kühlsystem und der Vorgang beginnt von vorne.
  • Falls Sie keinerlei Vorkenntnisse in diesem Bereich haben, gestaltet sich das Anschließen einer kaputten Wasserpumpe im Auto als schwer. Die Anleitung wurde für Personen entwickelt, die sich ein wenig mit Autos auskennen. Kennen Sie sich nicht oder zuwenig aus, überlassen Sie den Einbau besser einer fachkundigen Werkstatt.
  • Achten Sie auch beim Öffnen des Kühlwasserausgleichsbehälters darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Halten Sie keinesfalls Ihr Gesicht über den Behälter gebeugt.
Teilen: