Alle Kategorien
Suche

Bei einer Charakterisierung den Schluss verfassen - hilfreiche Hinweise

Schreiben Sie eine Charakterisierung.
Schreiben Sie eine Charakterisierung. © Stephanie Hofschlaeger / Pixelio
Die Schule ist aus, doch die Hausaufgaben lassen nicht lange auf sich warten. Wie verfasst man bei einer Charakterisierung den Schluss, so lautet jetzt die große Frage. Hilfreiche und anleitende Hinweise finden Sie in dem folgenden Beitrag.

Grundlegendes zur Charakterisierung

Ab und an wird die literarische Charakterisierung auch als literarische Charakteristik oder literarisches Porträt bezeichnet.

  • Dabei gliedert man die Charakterisierung grundsätzlich in drei Teile: Die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss. In einigen Fällen können Sie bei einer Charakterisierung auch den Schluss weglassen, wenn Sie in der Einleitung und im Hauptteil alle wesentlichen Inhalte unterbringen. Trotzdem ist meistens gerade doch der Schlussteil einer Charakterisierung am bedeutendsten, da gerade in diesem Teil auch Ihre persönliche Wertung mit untergebracht werden kann.

  • In der Charakterisierung stellen Sie im Grunde eine Haupt- oder Nebenfigur eines Textes dar. Arbeiten Sie dabei die wesentlichen Merkmale der Person heraus: Aussehen, Charakter, Verhalten, Eigentümlichkeiten und die zwischenmenschlichen Beziehungen.

  • Meistens legt man für die Charakterisierung den kompletten literarischen Text zugrunde. Versuchen Sie weiterhin, auch die Motive und Beziehungen der Figur im Vergleich zu anderen Figuren hervorzuheben.

  • Stellen Sie heraus, welche Bedeutung der Figur in der gesamten Handlung oder einer Szene der Handlung zukommt, damit haben Sie dann bereits den ersten Schritt getan und die Einleitung verfasst.

  • Im Hauptteil beschreiben Sie die zu charakterisierende Person, indem Sie den Namen, das Geschlecht, das Erscheinungsbild, charakterliche Merkmale und die innere Haltung der Figur vorstellen und ebenso alles, was Ihrer Auffassung nach noch kennzeichnend für diese Person ist. Dann gehen Sie auf die einzelnen Verhaltensweisen oder Szenen ein, in denen die Figur etwas tut, plant oder unterlässt. Dazu gehören auch die Äußerungen der Figur, die auf diese selbst abzielen sowie alle anderen möglichen Äußerungen oder Beschreibungen der Person. Diese Thesen belegen Sie grundsätzlich mit einem Zitat oder Verweis auf eine bestimmte Textstelle.
  • Im Anschluss an die Einleitung und den Hauptteil der Charakterisierung folgt nun auch der Schlussteil.

Wie man den Schluss bei einer Charakterisierung verfasst

  • Im Schlussteil der Charakterisierung bewerten Sie zunächst noch mal objektiv, welchen Stellenwert die Figur im Gesamttext und im Kontrast zu anderen Personen einnimmt.
  • Zeigen Sie ruhig noch mal bündig die prägenden Wesensmerkmale der Figur auf und ebenso die Motive dieser charakterisierten Figur.
  • Nun können Sie auch noch Ihre eigene Wertung in die Charakterisierung des Schlussteils hineinlegen. Dabei können Sie zum Ausdruck bringen, dass die Figur Ihrer Meinung nach diese und jene Intention in der Handlung verfolgt hat oder dass Sie die Handlungen und Absichten der Figur ablehnen, weil Sie eben eine ganz andere Haltung gegenüber der Welt und den Menschen vertreten. Insofern Sie aber das Verhalten der charakterisierten Person nachvollziehen können, dann heben Sie eben diese Haltung hervor.

Nun haben Sie endlich den Schluss der Charakterisierung verfasst.

Teilen: